Sicherheitsanweisungen
01.01.2007
Allgemein:
-
Etwaige gesundheitliche Beschwerden (Herz, Kreislauf, Lunge, Gelenke, Operation oder ähnliches)
sind uns bei der Buchung, der Terminabsprache,
spätestens beim Erhalt der Beförderungsbedingungen mitzuteilen,
später eingetretene Beschwerden dann umgehend.
Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Hausarzt.
Ballonfahrten während der Schwangerschaft lehnen wir ab.
Ballonfahren kann mitunter mit einer sportlichen Betätigung verglichen werden.
-
Da wir nach Möglichkeit auf einer Wiese starten und landen werden, empfehlen wir Ihnen festes und unempfindliches Schuhwerk
(etwa wie beim Wandern), bei Morgentau Stiefel. Zum Schutz empfehlen wir eine lange Hose + langärmelige Oberbekleidung,
eine Kopfbedeckung gegen die Hitzeabstrahlung des Brenners besonders für große Gäste oder bei langen Haaren.
Haftung für schmutzig gewordenes Schuhwerk oder Kleidung ( Kondenzwasser vom Brenner ) lehnen wir ab.
-
Da der Luftfahrzeugführer verantwortlich ist für die Einhaltung der Sicherheit für die Ballonfahrt,
trifft er die Entscheidung für alle geeigneten Maßnahmen für das Aufrüsten, den Start, den Startplatz,
die Fahrthöhe, die Fahrtdauer, den Landeort, die Landung sowie das Abrüsten.
-
Alle beteiligten Personen haben den hierzu notwendigen Anordnungen des Piloten und seiner Helfer
Folge zu leisten. Gäste + Freunde dürfen auch gerne helfen, aber bitte nur auf ausdrückliche Anordnung.
-
Photoapparate, Videokameras, Ferngläser oder Ähnliches sind in einem dafür geeigneten stabilen
Behälter und auf eigene Gefahr mitzunehmen und sind rechzeitig vor der Landung einzupacken.
Glas, glasähnliche, spitze oder scharfe Gegenstände dürfen nicht mit an Bord genommen werden.
-
Rauchen oder offenes Feuer ist im 20m-Umkreis von dem Transportfahrzeug, dem Anhänger, dem Korb und der Hülle nicht erlaubt.
Vor dem Start:
- Einsteigen nur nach Anweisung des Piloten.
Während der Fahrt:
- Nicht Rauchen.
- Keine Gegenstände über Bord werfen.
- Nicht an den Seilen, Schläuchen oder Ventilen festhalten.
Während der Landung:
- Mit beiden Händen an den vorhandenen Korbschlaufen festhalten
- Oberkörper seitlich in Landerichtung, leichte Hockstellung.
- Aussteigen nur nach Anweisung des Piloten.
Begleiter der Gäste:
- Bei der Landung nicht mit dem Fahrzeug auf das Landegrundstück fahren,
sondern entsprechend der STVO am Straßenrand parken.
Seite drucken (ohne Rahmen)